Gibt an, wie häufig das Ratsmitglied an Abstimmungen teilgenommen hat.
Gibt an, wie häufig das Abstimmungsergebnis mit dem Votum des Ratsmitglieds übereinstimmte.
Gibt an, wie hoch der Anteil der abgegebenen Stimmen ist, die weder dafür noch dagegen waren.
Die folgenden Redebeiträge wurden automatisiert erstellt und können Fehler enthalten. Die Texte dienen nur zur Orientierung und sind nicht als offizielle Protokolle zu verstehen. Um Aufzeichnungen der Redebeiträge anzuhören, nutzen Sie bitte die Links zum jeweiligen YouTube-Video.
Sollten Sie einen Fehler entdecken, können Sie uns diesen gern melden. Klicken Sie dazu auf das Flaggen-Symbol unter dem jeweiligen Redebeitrag und senden Sie uns eine Nachricht. Wir werden den Fehler umgehend prüfen und korrigieren.
Schulze, CDU, FDP-Fraktion. Ich spreche hier als Vorsitzender des Vergabeausschusses und leider waren die Antragseinbringer nicht zugegen, aber ja, ich habe es verstanden, alles gut. Die Frau Neuhaus vom Geschäftsführeramt hatte noch mal die Stellungnahme der Verwaltung auch erläutert.
Die zentrale Vergabestelle ist für das formale Verfahren, für die formale Durchführung des Vergabeverfahrens verantwortlich, nicht für den Inhalt, sondern für die Prüfung. Die Fachämter sind für den Inhalt zuständig und können sich auch Expertise einholen von Ingenieurbüros und dem sollten wir auch so weiter verfahren.
Das wurde dem auch so zugestimmt mit 4, 0 zu 4, Dankeschön Herr Vorsitzender, 0 zu 4 und 4 Enthaltung wurde Ihr Antrag zur Völker abgelehnt.
Schulze, CDU, FDP, ich verstehe auch nicht, warum wir dies in den Ausschuss Familie und Gleichstellung überweisen.
Demzufolge kann ich dem auch nichts wünschen.
Schulze, CDU, FDP-Fraktion. Genau, jetzt bitte Sie an. Sehr geehrter Herr Vorsitzender, sehr geehrte Kollegen, ich möchte gerne heute den Änderungseintrag auch einbringen zu dem Ursprungsantrag, der ausführlich diskutiert wurde in den Ausschüssen Familiengleichstellung und im Betriebsausschuss Stadtgarten-Friedhöfe.
Es ging um den Schutz der Privatsphäre der Kinder und die Verwaltung, sprich der Hamaz, hat auch eine gute Stellungnahme dazu geschrieben und festgestellt, dass die Kosten dafür mit jährlich 2600 Euro für die Lizenzgebühren zu hoch sind. Auch die Spielgeräte müssten alle mit dem Barcode versehen sein, was wirtschaftlich nicht zu schaffen ist.
Daraufhin haben wir, die CDU-FDP, einen Änderungsantrag eingebracht, dass zukünftig auf den Bildern der Spielplatzordnung ein Hinweis aufgebracht wird. Bei der Neugestaltung sollen Hinweisschilder auf die Privatsphäre nach dem Schweizer Vorbild hinweisen, und ich bitte um Zustimmung. Danke.
CDU, FDP-Fraktion. Also Frau Linke, wir grenzen hier keinen aus mit dem Antrag. Ich weiß nicht, wie Sie darauf kommen. Ich gehöre auch mit zur Community. Ich weiß nicht, hier geht es um Sprache, um deutliche Sprache und ich fühle mich jedenfalls nicht angesprochen und AfD sage ich jetzt mal nichts, da habe ich ja noch genug Zeit.
Für Minderheiten sprechen sie ganz bestimmt auch nicht, meiner Meinung nach. Dankeschön.